
- Steigerung der Rendite von Immobilien-Investments
- Digitale Qualitätssicherung von Bauprojekten
Bielefeld, den 26.02.2021 Am 4.3.21 findet von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr ein Webinar zur EU-Taxonomy und ihren Auswirkungen auf Gebäude statt. Veranstalter ist das Konsortium des EU Horizon 2020 Projekts „QUEST“, u.a. Sarah Goddard, General Secretary bei AMICE, der Dachverband der Rückversicherer und Versicherungsgenossenschaften in Europa und Alexander Kaae vom Ingenieurunternehmen SWECO.
Ziel des EU-Forschungsprojekts QUEST ist es, auf empirischer Datenbasis zu quantifizieren, wie Renditen von Investitionen in Neubauprojekte oder Bestandsimmobilien durch Qualitätsmanagement wie z.B. Technisches Monitoring abgesichert werden können. Dazu wird ein Analyse- und Bewertungssystem entwickelt, das die bisher weitgehend anekdotisch bekannten Mehrwerte wie gesteigerte Energieeffizienz, besseres Raumklima und schnellere Inbetriebnahme und Einregulierung für den Kapitalmarkt messbar und bewertbar macht. Für Investoren wird ein Werkzeug entwickelt, mit dem schon in der Budgetierungsphase von Projekten eine empirisch abgesicherte Auswahl des richten QM-Services ermöglicht wird.
Dieses Webinar befasst sich eingehender mit den Chancen und Herausforderungen, die die EU-Taxonomie für Vermögensverwalter, Investoren und Asset Managern bietet, die in nachhaltige Bauprojekte investieren oder entsprechende Portfolios halten. Erstmals wird das Konzept des QUEST-Tools vorgestellt und gezeigt, wie es durch die Integration von Qualitätsmanagementdiensten dazu beiträgt, das Risiko von Finanzinvestitionen in Bauprojekte zu verringern. Das QUEST-Tool befindet sich derzeit in der Entwicklung. Die Teilnehmer können Feedback geben, um die Weiterentwicklung mitzugestalten. Hier sehen Sie das gesamte Programm des Webinars.
Adressaten des Webinars sind Vertreter aus den Bereichen Institutional und Corporate Real Estate sowie Asset Manager. Die synavision GmbH ist Koordinator des europäischen Forschungsprojekts QUEST.
Interessenten können sich hier anmelden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://project-quest.eu.
Download PDF