
Die Zertifizierung erfolgte im Kontext des Forschungsprojekts „Monitoring Neubau Zentralgebäude Universität Lüneburg“, seit 2016 gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium. Das Forschungsprojekt hat u.a. die Aufgabe, die Inbetriebnahme wissenschaftlich zu begleiten und ein technisches Monitoring zu etablieren. Damit wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen zu überprüfen, ob das in der Planung entwickelte nachhaltige Gebäudekonzept seine Ziele im Betrieb auch wirklich erreicht.
Die umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen im Rahmen des Projekts wurden begleitet durch die weltweit erste Zertifizierung eines Technischen Monitorings. Dr. Stefan Plesser, der die Zertifizierung vornahm, sieht darin einen großen Fortschritt: „Mit COPILOT ist auch die Zertifizierung von Gebäuden in der digitalen Zeit angekommen. Erstmals werden die notwendigen Vorgaben und Prüfungen auf einer durchgängigen Plattform digital spezifiziert, mit der Gebäudeautomation verknüpft und vollständig datenbasiert von einem unabhängig Dritten geprüft.“
Nach rund zweijähriger Vorbereitung unter Mitarbeit der EUROVENT, dem Europäischen Hersteller-Dachverband für Gebäudetechnik, der REHVA, dem Dachverband der Europäischen Ingenieurverbände und zahlreicher weiterer Experten steht Bauherren und Bestandshaltern nun ein kompaktes Verfahren zur Verfügung, das zeigt, wie Gebäude wirklich funktionieren. „Mit unserem neuen Zertifikat haben Bauherren nun die Möglichkeit, nicht nur Konzepte und teure Technik zu bestellen“, freut sich Erick Melquiond, Präsident von COPILOT. „Jetzt sieht ein Bauherr, ob er im Gebäudebetrieb wirklich die Performance erhält, die er bezahlt hat.“
Die COPILOT-Zertifizierung basiert auf der AMEV Empfehlung 135 zum Technischen Monitoring von Gebäuden und nutzt den Digitalen Prüfstand der synavision GmbH als technologische Plattform. Bauherren und Bestandshaltern können eine Zertifizierung nutzen, um z.B. Abnahmen transparenter zu gestalten, Bestandsimmobilien auf Optimierungspotentiale oder im Rahmen einer Due Diligence zu prüfen oder Service Level Agreements für das Technische Facility Management einzuführen. Außerdem kann Sie als Teil von Nachhaltigkeitszertifizierungen z.B. nach LEED oder DGNB, eingesetzt werden.
Förderkennzeichen des Forschungsprojekts: 03ET1415
Kontakte:
https://copilot-building.com/
www.synavision.de
www.siz-energie-plus.de
Download PDF