
„Wir verschenken am Bau buchstäblich Ressourcen und Geld durch mangelhafte Qualität“, erläutert Dr. Stefan Plesser, Geschäftsführer der synavision GmbH und Mitglied des QUEST-Konsortiums. Umfassende Untersuchungen haben gezeigt, dass unzureichend in Betrieb genommene und schlecht betriebene Gebäude eine Ursache für den hohen CO2-Ausstoß von Gebäuden sind. Alleine im Jahr 2009 wurden in Europa mehr als elf Milliarden Euro ausgegeben, um Störungen und andere Mängel zu beseitigen. Plesser weiter: „Die technischen Möglichkeiten sind dank Software und Digitalisierung vorhanden. Mit dem QUEST-Projekt schaffen wir nun die Möglichkeit, dass Investments in Qualitätsmanagement für Gebäude mit attraktive Finanzprodukten kombiniert werden.“
Digitales Qualitätsmanagement in Gebäuden führt neben Energieeinsparungen auch zu Verbesserungen des Raumklimas und zur Vermeidung von Betriebsrisiken wie Anlagenalterung und -ausfällen. synavision ist ein führender Anbieter von Software für das Qualitätsmanagement von Gebäuden. Die Software für das sogenannte „Technische Monitoring“ prüft die technische Zielerreichung von Bauprojekten, liefert detaillierte Empfehlungen für Effizienzgewinne und unterstützt das Gebäudemanagement bei der Betriebsführung der technischen Anlagen.
Im Zusammenhang mit QUEST werden Workshops mit Gebäude- und Finanzexperten durchgeführt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, können Sie jetzt schon unverbindliche Informationen anfordern unter info@synavision.de.
QUEST wird im Rahmen des Programms HORIZION 2020 durch die Europäische Union gefördert.
Presse-Ansprechpartner:
synavision GmbH
Michael Schwartz
Krieler Str. 21
50935 Köln
Tel.: 0221 95794980
E-Mail: schwartz@synavision.de
Download PDF